Die top verlassenen Orte in Baden Württemberg sind auf jeden Fall einen Besuch wert.
Informiert euch im Voraus unbedingt über mögliche Gefahren und die aktuelle rechtliche Situation.
Die spannenden Bauwerke stammen aus unterschiedlichen Epochen und sind teilweise noch gut erhalten.
Versprühen verlassenen Orte für euch auch einen besonderen Reiz? Seid ihr schon das ein oder andere mal entlang von leerstehenden Gebäuden spaziert und habt den Drang verspürt, das Gelände näher zu erkunden? Schicksalsorte, bröckelnde Ruinen oder Geisterdörfer. Orte die aus unterschiedlichen Gründen, wie Krisen oder Pleiten, verlassen wurden, nennt man Lost Places. Es macht einfach nur Spaß mit der Kamera unheimliche Kulissen einzufangen und besondere Lichtschauspiele festzuhalten. Wenn Pflanzen, wie Efeu oder Gräser, die Fassaden überwuchern und der Verfall seinen Gang nimmt, hält „Urban Exploration“ Einzug. Mit den Lost Places in Baden-Württemberg könnt ihr einen Wochenendausflug oder Urlaub abwechslungsreich gestalten.
Zuerst einmal seid ihr hier genau richtig, wenn ihr euch nach Abenteuern sehnt und einen Reiz nach Adrenalin und Nervenkitzel versprüht. Lost Places sind, wie bereits oben erwähnt, verlassene Gebäude, leerstehende Fabriken oder ungenutzte Militärflächen, die nicht mehr ihrer vergangene Funktion nachgehen und auf einen langsamen Verfall zusteuern.
Aber jetzt zu der Frage, was „Urban Exploration“ bedeutet? Im Grunde ist es der Überbegriff für das Auskundschaften von verlassenen Orten.
Hierbei stehen die friedliche Begehung und das Einfangen einzigartiger Kulissen im Vordergrund. Dabei ist es auch spannend, sich über historische Hintergründe zu informieren und eine Zeitreise in die Vergangenheit zu unternehmen.
Wenn ihr euch dazu entscheidet die Lost Places in Baden-Württemberg zu erkunden, müsst ihr im Hinterkopf haben, dass sich die Situation an verlassenen Orten innerhalb von Wochen ändern kann. Zumeist werden Grundstücke verkauft und wechseln ihre Besitzer oder Gebäude werden abgerissen und weichen für Neubauten.
Bevor ihr euch auf die Reise macht, solltet ihr euch über die rechtlichen Rahmenbedingungen informieren. Oftmals ist das Betreten der Grundstücke verboten.
Deswegen müsst ihr euch vor eurem Ausflug genau über mögliche Genehmigungen informieren oder herausfinden, ob der Zugang zu jeweiligen Orten gestattet ist.
Außerdem solltet ihr die verlassenen Orte nie auf eigene Faust erkunden, sondern immer in Begleitung. Zuletzt gibt es einige Regeln, die unter „Urbexern“ bekannt sind:
Respekt im Umgang mit Eigentum
Keine Touren alleine unternehmen
Über rechtliche Situationen informieren
Entdeckte Lost Places nicht veröffentlichen
Und jetzt heißt es Taschenlampen einpacken, Kamera nicht vergessen und die Entdeckungsreise kann beginnen.
Einer der bekanntesten Lost Places in Baden-Württemberg ist das Schlosshotel Waldlust in Freudenstadt, im Schwarzwald. Findet ihr die Mythen um spukende Gebäude auch so nervenaufreibend und spannend?
Dann seid ihr in dem ehemaligen Luxushotel genau richtig. Zwischen rappelnde Fensterscheiben, pfeifendem Wind, quietschenden Himmelbetten und knirschenden Treppen bekommt ihr in der Jugendstil-Villa einen Eindruck von der glamourösen Vergangenheit des Hotels.
Denn ihr müsst wissen, dass berühmte Gäste, wie der Hochadel oder renommierte Filmstars, in dem Gebäude ein und aus gegangen sind. Und heute dienen die schaurigen Kulissen häufig als Drehort für Filme.
Kurz gesagt: all die Lost-Places Fans unter euch können beim ortsansässigen Verein für Kulturdenkmäler eine Tour buchen und mehr über die Geschichte hinter dem Hotel erfahren.
Unweit des bekannten Kurortes Schömberg findet ihr die Überbleibsel der ehemaligen Heilstätte Charlottenhöhe. Die baufälligen Krankenhausgebäude dienten ab 1907 als eine Lungenheilstätte für an Tuberkulose erkrankte Menschen.
Jedoch wurden die Gebäude seit den 1970er Jahren nicht mehr genutzt und unterliegen seitdem einem stetigen Zerfall. Zuletzt hat die Immobilie öfter seine Besitzer gewechselt und gerade deswegen solltet ihr euch über die rechtliche Situation informieren.
Im Remstal, östlich von Stuttgart, findet ihr ein verlassenes Schwimmbad. Wenn ihr euch über die top Lost Places in Baden-Württemberg informiert, gehört auch dieses stillgelegte Hallenbad dazu.
Hierbei müsst ihr euch nur im Klaren darüber sein, dass ihr euch über die Besitzverhältnisse informiert. Denn sonst begeht ihr Hausfriedensbruch. Außerdem heißt es betreten auf eigene Gefahr.
Weiter geht die Reise in die Stadt Kraichtal, nordöstlich der Stadt Karlsruhe. Dort findet ihr mit dem Wasserschloss Menzingen eine mittelalterliche Ruine.
Das renaissanceartige Denkmal wurde im 2. Weltkrieg nahezu komplett zerstört und durch einige Sanierungsarbeiten vor dem Einsturz bewahrt. Dadurch habt ihr heutzutage die Möglichkeit, das Wasserschloss aus nächster Nähe zu bestaunen.
Das alte Eichelberger Viadukt findet ihr auf einem stillgelegten Streckenabschnitt der Katzbachbahn. Zwischen Odenheim und Hilsbach könnt ihr über das Vidadukt, mit seinen drei imposanten Bögen, spazieren oder mit dem Rad fahren.
Dabei wurden die alten Bahntrassen zu Radwegen umfunktioniert und nicht komplett dem Verfall überlassen. Definitiv eine spannende Entdeckungstour zu einem von Baden-Württembergs verlassenen Orte.
6. Lokschuppen Ochsenhausen
Südlich der Stadt Ulm und nahe Biberach an der Riß könnt ihr einen besonderen Lost Place in Baden-Württemberg bestaunen. Der Lokschuppen Ochsenhausen liegt an einer der letzten Schmalspurstrecken des Bundeslandes.
Die sogenannte Öchsle-Bahn verkehrt zwischen den oben genannten Städten Ochsenhausen und Biberach. Wenn ihr euch nach ein wenig Hogwarts Feeling sehnt oder euch für historische Dampfloks interessiert, lohnt sich eine Fahrt auf der touristischen Strecken.
Parallel dazu könnt ihr auch entlang des Öchsle-Radwegs fahren und euch von der Bahn überholen lassen. Zum Schluss müsst ihr natürlich einen Halt am Lokschuppen einlegen und ein paar Fotos machen.
Weiter geht es nach Ulm, in die Alte Weberei. Das denkmalgeschützte Gebäude steht seit dem Jahr 1993 leer und ist seitdem seinem stetigen Verfall ausgesetzt.
Die Gebäude der Spinnereien und ehemaligen Textilanfertigungen sind umzäunt und das Betreten des Geländes ist verboten. Aber einen Blick auf die Gebäude der Alten Weberei Ulm könnt ihr bestimmt wahrnehmen.
Alter Gutshof „Am stillen Meiler“ auf der Philippsburger Rheinschanzeninsel
Untertage-Verlagerung Rubin im Eybachtal
Euer Urlaub mit den Lost Places in Baden-Württemberg
Das waren einige der verlassenen Orte in Baden-Württemberg. Jetzt kennt ihr spannende Lost Places, an denen ihr in euer Abenteuer starten könnt. Wenn ihr weitere Tipps habt, könnt ihr gerne in die Kommentare schreiben. Doch bevor ihr euren Ausflug beginnt, müsst ihr mögliche Gefahren im Hinterkopf haben und euch über die rechtliche Situation informieren.
Falls ihr einen längeren Aufenthalt in Baden-Württemberg plant, könnt ihr in unserer Reisesuchmaschine nach passenden Unterkünften suchen.
Die Abwechslung zwischen aufregendem Städtetrip und entspannter Auszeit in der Natur machen für mich den Reiz am Reisen aus. In meinen Beiträgen auf Reiseuhu zeige ich euch wie ihr beide Arten von Urlaub stets mit den besten Deals buchen könnt.